gemeinsam mit UNICEF: Klick hier
Dieser Sommer bleibt unvergessen mit unseren Kinder- und Zauberprogrammen - geeignet für Stadtfest, Theatersaal, Bühne oder als Sketschparade ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1. Chinesisches Bodenfeuerwerk Als Eröffnungs- oder Abschlussveranstaltung (Stadtfest, Jubiläum). Normalerweise erleben die Kinder tagsüber kein Feuerwerk. Anders beim Chinesischen Bodenfeuerwerk:
bunte Vulkane und Feuerkaskaden illuminieren den Marktplatz. Es faucht und knistert und fasziniert Kinder und Eltern gleichermassen. Ein buntes und abwechslungsreiches Theaterfeuerwerk, genehmigungsfrei und ungefährlich (Sicherheitsabstand 3 m). Die Kinder und Eltern können staunen und animieren und die bunten Feuerkaskaden beschwören. Ein wunderschönes Erlebnis, an das alle Beteiligten noch lange zurückdenken werden.
Dauer der Aktion: 15 bis 30 Minuten (je nach Absprache), Sicherheitsabstand 3 Meter, geeignet für tagsüber, auf dem Marktplatz, als Eröffnungs- oder Abschlussveranstaltung (eine oder zwei Auftritte) ..und zum Abschluss riesengrosse bute Seitenblasen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2. Lustiges Zaubertheater mit Clown Hago Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis der Niedersächsischen Kleinkunstbühnen.
Diese Aktion zeigt modernes und begeisterndes Mitmachtheater. Spannend und mitreissend von Anfang bis Ende, für Kinder und Erwachsende. Die Kinder können mitmachen, mitlachen und mitzaubern. Und alle, die mitmachen, bekommen zum Abschluss eine echte Zauberkarte. Geeignet für den Saal, die Bühne oder als Sketschparade bei Stadtfesten. Und zum Abschluss oder zwischendurch (auf Wunsch) riesengrosse Seifenblasen. Dauer der Veranstaltung 30 bis 90 Minuten oder durchgehend über 3 Stunden oder mehrfache Aktionen an unterschiedlichen Plätzen (kein Aufbau nötig; alle Requisiten werden mitgeführt und an Ort und Stelle ausgepackt).
Ihr Zuschuss: Requisiten (Luftballons, Schminke, Zauberkarten, Zauberbälle): 100,- Clown Hago: 320,- anteilige Fahrtkosten: 100,-
Diese Veranstaltung ist als Kindertheater für drinnen, auf der Bühne oder als Mitmachtheater für draussen (bei Jubiläen und Stadtfesten) einsetzbar.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Unicef-Eröffnungsveranstaltung “Berlin - Hauptstadt der Kinder”
Unicef-Eröffnungsveranstaltung “Berlin - Hauptstadt der Kinder” Der Kreative Speicher hat die Unicef-Veranstaltung: “Berlin - Hauptstadt der Kinder” am 3.Sep. vor dem Brandenburger Tor mitgestaltet; unter der Leitung von Hartmut Goetze und seiner Frau Jeanine (stellvertretend für die Künstler der Internationalen Jugend- und Musiktage), mit Kindern aus aller Welt, mit Schülern der Grundschule im Grünen, Malchower Chaussee.
Europa-Festival 1992 wurden die ersten Grenzen in Europa geöffnet. Das Schengen Abkommen ermöglichte Reisefreiheit in viele Staaten. Auf Anregung des damaligen Bundes-Wirtschaftministers und späteren Vize- Bundeskanzlers (a.D.) wurden die Europa-Festspiele gegründet. Seit 2009 ist die Schweiz in das Schengen-Abkommen integriert. Alle europäischen Bürger des EU-Raumes und der Schweiz können sich jetzt ohne Grenzkontrollen frei in Europa bewegen. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft “Europa-Festivals” präsentieren seit 1992 Veranstaltungen in vielen verschiedenen Städten zum Europa-Thema; in erster Linie wollen sie sich den europäischen Nachbarn vorstellen und ihnen die Angst vor Fremdartigkeit nehmen. Künstler aus aller Welt unterstützten dieses Zusammenwachsen in Europa.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ansprache zur Gründung des Europa-Festivals Schirmherr 1992 Jürgen W. Möllemann Stellvertretender Bundeskanzler a.D. und Bundes-Wirtschaftsminister a.D., Bonn zur Idee des Europa-Festival´s
Europa ohne Grenzen - das ist nicht nur ein wirtschaftlicher Aspekt! Es steckt viel mehr dahinter: wir müssen uns jetzt, wollen wir in einem gemeinsamen Europa bestehen können, noch intensiver mit unseren Nachbarn, ihrer Kultur und Lebensart beschäftigen - müssen uns mit ihren Wünschen und Vorstellungen vertraut machen. Das lässt sich natürlich nicht staatlich verordnen. Stattdessen müssen wir dazu die Menschen in ihrer Heimat besuchen - oder sie müssen zu uns kommen. Und nur, wenn jeder Einzelne bereit ist, sich auf seinen Nachbarn einzustellen, kann es zu einem wirklich grenzenlosen Europa kommen. Ich freue mich, dass Künstler aus aller Welt unter der Regie des niedersächsischen Sommer-Theaters e.V. und seines Intendanten, Hartmut Goetze, für die Idee eines grenzenlosen Europas werben, ja auch auf die Straße gehen wollen, um in vielen verschiedenen Theater- und Musikveranstaltungen ihre Kultur, ihre Sprache, ihre Musik und damit sich selbst vorzustellen. Ich hoffe, dass diese Aktionen zu einem besseren, gegenseitigen Verständnis in Europa und bei uns beitragen. Dafür übernehme ich gern die ideelle Schirmherrschaft für das Jahr 1992 und wünsche den Beteiligten alles Gute und begeisternde Veranstaltungen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Grußwort des Bundesumweltministers a.D. Sigmar Gabriel für die Internationalen Jugend- und Musiktage zum 30-jährigen Jubiläum

“Die Internationalen Jugend- und Musiktage wurden 1977 in Puget-Theniers, Südfrankreich, gegründet. Mehr als 500 junge Menschen kamen damals aus aller Welt in diesen kleinen Ort in den Seealpen; um zu zeigen, dass es neben all den Unterschieden viele Gemeinsamkeiten gibt und gefunden werden können. Es war die Zeit, in der die europäischen Völker immer enger zusammenrückten. Es wurde deutlich, dass wir alle uns besser kennen lernen und versuchen sollten, eine gemeinsame Sprache zu finden - um all die Probleme, die uns als Menschheit insgesamt berühren, anzusprechen. Denn wichtige Faktoren, zum Beispiel die Erhaltung einer gesunden Umwelt, betreffen uns alle gleichermaßen. Aus diesem Grundgedanken heraus entstand unter anderem ein Internationales Jugendorchester, mit einem einfachen musikalischen Fundament, welches von allen Menschen gleichermaßen verstanden wird, so dass alle Beteiligten jederzeit in der Lage sind, ein gemeinsames Konzert zu zelebrieren. Denn in der Musik ist es unwichtig, welchen Ursprung der Nebenmann hat. Sprachbarrieren und Mentalitätsunterschiede werden durch das gemeinsame Musizieren aufgehoben. Und wichtiger noch: in einem Orchester muss jeder auf den Nachbarn Rücksicht nehmen, muss erahnen können, was den anderen bewegt, und muss auch die Initiative ergreifen, wenn Stillstand droht. In diesem Jahr wird die Idee der Internationalen Jugend- und Musiktage 30 Jahre alt. Ich freue mich als Bundesumweltminister ganz besonders darüber, dass zu diesem Anlass ein Thema aus dem Umweltbereich gewählt wurde. „Der Kreislauf des Wassers" soll in vielfältigen Aktionen dargestellt werden - um uns alle daran zu erinnern, dass es ohne (sauberes) Wasser kein Leben geben kann. Musiker zeigen den Fluss als Singspiel, Geräusche des Wassers werden dargestellt, seine Kraft und Schönheit und Vielfalt, aber auch seine zerstörerische Wut, die uns allen Angst machen kann; Schauspieler demonstrieren dessen Kraft und Unbändigkeit und Kleinkünstler zeigen den Zauber, der sich im Wasserkreislauf verbirgt. Musik öffnet und regt an; sie ist geeignet, uns alle zu sensibilisieren und einzutreten für eine bessere und gesündere Umwelt. Daher übernehme ich gerne die Schirmherrschaft für die Internationalen Jugend- und Musiktage 2007 unter der Regie des Kreativen Speichers e. V. und seines Intendanten, Hartmut Goetze, und wünsche allen Beteiligten, dass sie mit ihren Aktionen und Veranstaltungen mit dazu beitragen, dass unsere Welt ein Stück lebens- und liebenswerter wird”.
Sigmar Gabriel Bundesumweltminister (a.D.)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
|